Die Gemeinde Küsten

Küsten hat sich zu einer Wohngemeinde im Raum Lüchow (Wendland) entwickelt. Mit Kindergarten, Grundschule und Sportverein ist die Grundlage für junge Familien in Küsten gegeben. Ein an den Ort angrenzender Wald übernimmt eine wichtige Naherholungsfunktion. 

Durch die Ausweisung weiterer Bauplätze wird diese Entwicklung konsequent weiter verfolgt. Wer in ruhiger und reizvoller Lage wohnen möchte, kann z.B. im Baugebiet "Alte Molkerei" einen Bauplatz erwerben. Weitere Bauplätze in Küsten sowie einzelne Grundstücke in den Dörfern können bei der Gemeinde erfragt werden.

Die Gemeinde Küsten ist auch für Selbständige ein reizvoller Standort, so dass auch der Bereich Gewerbe und Handel hier rege vertreten ist. 

Die typische Siedlungsform des Wendlandes wird im Rundling Lübeln demonstriert. In den zurückliegenden Jahren wurde der Rundling mit Mitteln des Städtebauförderungsprogrammes gefördert. Besucher des Rundlingsmuseums Wendlandhof Lübeln finden auf dem Freilichtgelände mehrere aufwändig sanierte oder vor Ort rekonstruierte historische Gebäude, wie z. B. ein originalgetreu eingerichtetes Dreiständer-Hallenhaus oder eine alte Schmiedewerkstatt.

Bürgermeister & Gemeindebüro

Gemeindebuero.JPG

Büro Gemeinde Küsten

An der Kirche 2
29482 Küsten
Tel.: 05841-70487
E-Mail an den Bürgermeister


Sprechzeiten:

Dienstag 16:00-18:00 Uhr

Donnerstag 08:00-10:00 Uhr


Bürgermeister Michael Schulz

Ich heiße Sie herzlich willkommen auf der Homepage der Gemeinde Küsten.

Kurz zu meiner Person: Seit eh und je, genauer seit 1967, lebe ich in der Gemeinde Küsten. Ich bin verheiratet und habe 5 erwachsene Kinder. Nach Beendigung der Schule und Ausbildung habe ich ein Studium absolviert. Seit 1997 bin ich als freiberuflicher Kfz-Sachverständiger und Prüfingenieuer in Küsten ansässig.

Die restliche Freizeit widme ich meiner Familie, der Freiwilligen Feuerwehr Küsten und meinem Hobby Oldtimer in vielfältiger Hinsicht. 

Seit 2016 bin ich als ehrenamtlicher Bürgermeister für die Gemeinde verantwortlich. Zuvor war ich seit 2011 als stellvertretender Bürgermeister im Rat der Gemeinde tätig. Die politischen Aufgaben und Herausforderungen machen mir weiterhin viel Freude.

 

Gemeindebüro Frau Bense

 

Frau Bense aus Rebenstorf ist bereits seit 2009 als Sekretärin für die Gemeinde Küsten tätig.

Sie arbeitet dem Bürgermeister in Verwaltungsangelegenheiten zu und protokolliert unter anderem sämtliche Sitzungen des Gemeinderates und der Ausschüsse.

Während der Bürgersprechstunden ist Frau Bense im Gemeindebüro anzutreffen.

 


Der Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Küsten wurde zuletzt bei der Kommunalwahl im September 2021 für fünf Jahre gewählt und besteht aus 11 Ratsmitgliedern. Hier finden Sie die Zusammensetzung des Gemeinderates.

Hans-Hermann Jacobs

stellv. Bürgermeister

Hans-Hermann Jacobs (CDU)

Am Sportplatz 4
29482 Küsten
E-Mail senden

Wolfgang Hohlfeld

stellv. Bürgermeister

Wolfgang Hohlfeld (B'90/Die Grünen)

Karmitz Nr. 17
29482 Küsten
E-Mail senden

Axel Brongkoll

Ratsmitglied

Axel Brongkoll        (CDU)

Gartenweg 7
29482 Küsten
E-Mail senden

Maik Giese

Ratsmitglied

Maik Giese               (FWW)

Sallahn Nr. 12a
29482 Küsten
E-Mail senden

Adrian Griese

Ratsmitglied

Adrian Griese         (Freie Wähler)

Göttien Nr. 17a
29482 Küsten
E-Mail senden

Rudi Glesemann

Ratsmitglied

Rudi Glesemann (parteilos)

Belitz Nr. 7
29482 Küsten
E-Mail senden

Torsten Koopmann

Ratsmitglied

Torsten Koopmann (B'90/Die Grünen)

Lüchower Str. 28a
29482 Küsten
E-Mail senden

Kristina Meseke

Ratsmitglied

Kristina Meseke (B'90/Die Grünen)

Karmitz Nr. 23a
29482 Küsten
E-Mail senden

Helmut_Mieth.JPG

Ratsmitglied

Helmut Mieth               (FWW)

Lübeln
29482 Küsten
 E-Mail senden​​​​​​​

Svenja Schloon

Ratsmitglied

Svenja Schloon (B'90/Die Grünen)

Belitz Nr. 4
29482 Küsten
E-Mail senden

Ausschüsse der Gemeinde

In dieser Legislaturperiode verfügt der Rat der Gemeinde Küsten neben dem Verwaltungsausschuss auch über einen Bau- und Planungsausschuss, sowie über einen Ausschuss für Umwelt, Sport und Familie. Im Folgenden finden Sie die Zusammensetzungen und Aufgaben der genannten Ausschüsse.

Der Verwaltungsausschuss wird aus der Mitte des Rates gebildet. Ihm gehören neben dem Bürgermeister, der auf Grund seines Amtes den Vorsitz führt, zwei sogenannte Beigeordnete als voll stimmberechtigte Mitglieder an.

Dem Verwaltungsausschuss sind auch bestimmte Aufgaben zur eigenen Entscheidung zugewiesen. So beschließt er über reine Verwaltungsangelegenheiten, etwa die Zulässigkeit eines Einwohnerantrages oder eines Bürgerbegehrens. Er kann in allen Angelegenheiten der Verwaltung Auskünfte verlangen und dazu Stellung nehmen.

Der Verwaltungssausschuss hat insbesondere die Aufgabe Ratsbeschlüsse durch vorherige Beratung vorzubereiten.

Mitglieder:

Bürgermeister Michael Schulz

Beigeordneter Hans-Hermann Jacobs

Beigeordneter Wolfgang Hohlfeld

Der Bau- und Planungsausschuss beschäftigt sich mit Bauvorhaben bzw. -maßnahmen jeglicher Art, die in der Gemeinde durchzuführen sind.

Bei Mitteilungen über Mängel an Straßen und Wegen in der Gemeinde, bei geplanten baulichen Veränderungen oder Sanierungen an gemeindeeigenen Gebäuden etc. trägt der Bau- und Planungsausschuss alle notwendigen Informationen zusammen und bereitet Beschlussvorschläge für den Gemeinderat vor.

Vorsitzender: 

Adrian Griese

Mitglieder:

Maik Giese, Wolfgang Hohlfeld, Torsten Koopmann, Rudi Glesemann

beratendes Mitglied:

Herbert Ahl

Dieser Ausschuss kümmert sich um Themen und Projekte in Sachen Umwelt, Sport und Familie.

Auch dieser Ausschuss hat die Aufgabe Beschlüsse für themenbezogene Entscheidungen des Gemeinderates vorzubereiten.

Vorsitzende: 

Kristina Meseke

Mitglieder:

Wolfgang Hohlfeld, Svenja Schloon, Maik Giese, Axel Brongkoll

beratendes Mitglied:

Lucy Kinner

Unsere Dörfer & Ortsvertrauensleute

Küsten bildet mit dem Sitz der Gemeindeverwaltung den Mittelpunkt der Gemeinde Küsten und ist mit knapp 350 Einwohnern die größte Ortschaft der Gemeinde. Mit einer Vielzahl an Einrichtungen bietet Küsten alles, was für das tägliche Leben und eine lebendige Gemeinschaft wichtig ist und liegt verkehrsgünstig an der B 493.

Eine Kindertagesstätte und die örtliche Grundschule machen Küsten zu einem familienfreundlichen Ort, während die Kirche ein wichtiger kultureller und spiritueller Treffpunkt ist. Der Sportverein bietet vielfältige sportliche Aktivitäten und stärkt den Zusammenhalt der Bewohner. Zudem lädt eine gemütliche Gaststätte zum Verweilen ein und bietet Raum für geselliges Beisammensein.

  • Kuesten_Ortseinfahrt_int.JPG
  • Kuesten_Dorfeiche_int.JPG
  • Kuesten_Luft_Dorfplatz_int.JPG
  • Kuesten_Luft_Kirche_int.JPG
  • Kuesten_Luft_Neubaugebiet_int.JPG
  • Kuesten_Luft_Sportplatz_int.JPG
  • Kuesten_Luft_Wohngebiet_int.JPG
  • 2023_Kirche_Kuesten2_int.JPG
  • 2023_Kirche_Kuesten_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Georg Dening
An der Kirche 4
29482 Küsten
Tel.: 0151-62613851

Ortsvertrauensmann:

Achim Slawski
Grünewalder Weg 9
29482 Küsten
Tel.: 0151-62613851
E-Mail senden

Der Ort liegt 6 km nordwestlich von Lüchow südlich der Kreisstraße von Lübeln nach Metzingen in der Niederen Geest am Oberlauf des Lübelner Mühlenbaches.
Belitz ist ein gut erhaltener Rundling mit zehn Hofparzellen. Die traditionellen Bauten sind nur noch teilweise erhalten.

Ein verändertes Zweiständerhaus und drei Vierständerhäuser prägen das Ortsbild. Im Ort gibt es keinen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb mehr, dafür aber ein Landhotel und seit 1975 ein Privatheim für Jugendliche.

Das Landhotel Belitz ist bekannt für seine gemütliche Atmosphäre und die schöne, wendländische Umgebung. Auch die Lage des Hotels ist etwas Besonderes, da es direkt an einem kleinen See liegt und zum Verweilen einlädt.

  • Belitz_Luft_nord_int.JPG
  • Belitz_Luft_ost_int.JPG
  • Belitz_Luft_sued_int.JPG
  • Belitz_Dorfplatz_int.JPG
  • Belitz_Landhotel_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Michael Conrad
Belitz Nr. 1
29482 Küsten
Tel.: 0151-62613851
E-Mail senden

Göttien, gemeinsam mit den Ortsteilen Nienhof und Oldemühle, ist ein kleines, lebendiges Dorf mit etwa 130 Einwohnern, darunter 30 Kinder und Jugendliche.

Der Schützenverein und die Freiwillige Feuerwehr sorgen für ein reges Dorfleben und zahlreiche gemeinsame Aktivitäten.

Im Dorfmittelpunkt befindet sich ein liebevoll gestalteter Spielplatz, der nicht nur die jüngsten Dorfbewohner begeistert. Umgeben von der idyllischen Landschaft lädt Göttien zum Verweilen ein und bietet seinen Besuchern eine Atmosphäre, die von Herzlichkeit und Zusammenhalt geprägt ist.

 

  • Goettien_ort_int.JPG
  • Goettien_rundling_int.JPG
  • Goettien_west_int.JPG
  • Oldemuehle_int.JPG
  • Goettien_Kinder_int.JPG
  • Goettien_Rundling2_int.JPG
  • Goettien_Rundling_int.JPG
  • Goettien_Dorfbank_int.JPG
  • Goettien_Tafel_int.JPG
  • Goettien_Haus_int.JPG
  • Goettien_Spielplatz_int.JPG
  • Goettien_Bushaus_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Andreas Schulz
Göttien Nr. 11
29482 Küsten
Tel.: 0160-90257773
E-Mail senden

Das beschauliche Rundlingsdorf Gühlitz, mit seinen etwa 35 Einwohnern, besticht durch seine ruhige Lage trotz fast unmittelbarer Anbindung an die B 493.

Eine Besonderheit ist die Gühlitzer Mühle, die erstmals 1476 urkundlich erwähnt wurde und bis 1968 in Betrieb war.
Die Mühle ist bis heute vollständig erhalten und stellt ein beeindruckendes Zeugnis der regionalen Geschichte dar.

  • Guehlitz_nord_int.JPG
  • Guehlitz_Dorf_int.JPG
  • Guehlitz_Dorf2_int.JPG
  • Guehlitz_Haus_int.JPG
  • Guehlitz_Haus2_int.JPG
  • Guehlitz_luft_nord_int.JPG
  • Guehlitz_luft_sued_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Thorsten Fettkötter
Gühlitz Nr. 2
29482 Küsten
Tel.: 0176-90772627
E-Mail senden

Karmitz, ein Dorf mit rund 100 Einwohnern, liegt verkehrsgünstig an der Kreisstraße 8 und ist geprägt von einem aktiven Gemeinschaftsleben. Die Freiwillige Feuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil des Dorflebens und fördert den Zusammenhalt durch zahlreiche Übungen und Veranstaltungen. Ort dieser Veranstaltungen ist häufig das Dorfgemeinschaftshaus oder der Dorfplatz.

Zudem wird in Karmitz eine traditionelle Mosterei betreiben.

  • Karmitz_Dorfplatz_int.JPG
  • Karmitz_luft_ost_int.JPG
  • Karmitz_luft_sued_int.JPG
  • Karmitz_Bushaus2_int.JPG
  • Karmitz_Bushaus_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Eckhard Jagotke
Karmitz Nr. 16
29482 Küsten
Tel.: 05864-581
 

Klein Witzeetze, früher auch als Witzeetze im Drawehn bekannt, ist ein kleines Dorf mit etwa 75 Einwohnern.
Gelegen an der Kreisstraße 8, ist es eines von drei Dörfern mit dem Namen Witzeetze im Landkreis.

Bis 1972 beherbergte Klein Witzeetze eine Dorfschule, die für viele Generationen von Kindern der Mittelpunkt des Lernens war.

  • Kl_Witzeetze_luftost_int.JPG
  • Kl_Witzeetze_luftsued2_int.JPG
  • Kl_Witzeetze_luftsued_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Moritz Stellmann
Klein Witzeetze Nr. 11
29482 Küsten
Tel.: 0151-50037042
E-Mail senden

Krummasel ist ein an der K8 gelegenes Dorf mit 107 Einwohnern. Erstmals erwähnt wurde es urkundlich im Jahre 1289. Der Name stammt dabei aus dem Slawischen. Es handelte sich ursprünglich um ein reines Rundlingsdorf.

Den Ort prägen mehrere unter Denkmalschutz stehendeHäuser, sowie die Christuskirche Krummasel. Weitere sehenswerte Punkte sind ein Spielplatz, das ehemalige Spritzenhaus, sowie ein Storchennest. Die örtliche Feuerwehr fusionierte 2009 mit Tüschau. Früher gab es zudem in Krummasel eine Kneipe, Schmiede und Schule.

Eine große Veranstaltung ist die von der Landjugend organisierte Scheunenfete, welche einmal im Jahr in der Kartoffelscheune am Ortseingang stattfindet.

  • Krummasel_dorfplatz_int.JPG
  • Krummasel_kirche_luft_int.JPG
  • Krummasel_nord_int.JPG
  • Krummasel_ost_int.JPG
  • Krummasel_sued_int.JPG
  • 2023_Kirche_Krummasel1_int.JPG
  • 2023_Kirche_Krummasel2_int.JPG
  • 2023_Kirche_Krummasel_int.JPG
  • 2023_Kirche_Krummasel3_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Hartmut Hinrichs
Krummasel Nr. 10
29482 Küsten
Tel.: 0171-1733166
E-Mail senden

Lübeln, gelegen an der B493, beheimatet 110 Einwohner und besticht als eines der größten Rundlingsdörfer im Landkreis. Das Ortsbild wird dabei durch die typischen Vierständerhäuser bestimmt.

Hervorzuhebende Attraktionen sind das 1. Deutsche Kartoffelhotel, das kulinarische Genüsse rund um die Knolle bietet, sowie das Rundlingsmuseum, welches die Besucher einlädt, in die Geschichte und Traditionen der Region einzutauchen. Abgerundet wird das Bild des Ortes durch eine kleine Kapelle.

Etwas abgelegen befindet sich zudem die immer noch bewohnte Lübelner Mühle, die zur Kulturellen Landpartie ebenfalls ihre Tore öffnet.

  • Luebeln_Willkommen_int.JPG
  • Luebeln_Dorfplatz_int.JPG
  • Luebeln_Dorfplatz_ost1_int.JPG
  • Luebeln_Dorfplatz_ost_int.JPG
  • Luebeln_Muehle_int.JPG
  • Luebeln_Rundling_sued_int.JPG
  • Luebeln_Dorfbank_int.JPG
  • Luebeln_Dorfbank2_int.JPG
  • Luebeln_Museum1_int.JPG
  • Luebeln_Museum_int.JPG
  • Luebeln_Museum2_int.JPG
  • Luebeln_Museum3_int.JPG
  • Luebeln_Weide_int.JPG
  • Luebeln_Kartoffelhotel_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Helmut Mieth
Lübeln Nr. 9a
29482 Küsten
Tel.: 0160-94481896
E-Mail senden

Meuchefitz liegt direkt an K 31 und wird von 45 Einwohnern bewohnt. Übersetzt aus dem slawischen bedeutet Meuchefitz "Sitz des Mych". Es ist ebenfalls ein traditionelles Rundlingsdorf, ergänzt durch einen Teich im Ortskern.

Die Feldsteinkirche am Ausgang des Ortes stammt zu Teilen noch aus dem 15. Jahrhundert. Ein weiterer beliebter Anlaufpunkt ist der Meuchefitzer Gasthof. Dort hat die Kneipe jeden Donnerstag geöffnet.

  • Meuchefitz_Ortseingang_int.JPG
  • Meuchefitz_Dorfplatz_int.JPG
  • Meuchefitz_Dorfplatz2_int.JPG
  • Kirche_Meuchefitz1_int.JPG
  • Meuchefitz_Gasthaus_int.JPG
  • Kirche_Meuchefitz2_int.JPG
  • Kirche_Meuchefitz3_int.JPG
  • Kirche_Meuchefitz_int.JPG
  • Meuchefitz_Luft_Kirche_int.JPG
  • Meuchefitz_Luft_ost_int.JPG
  • Meuchefitz_Luft_west_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Rainer Hofmeister
Meuchefitz Nr. 15
29482 Küsten
Tel.: 05841-1875
E-Mail senden

Naulitz, ein kleines Dorf mit rund 40 Einwohnern, ist geprägt von seiner landwirtschaftlichen Tradition und der Liebe zu Pferden.
Noch vor etwa 30 Jahren gab es hier vier Milchviehbetriebe, von denen heute nur noch einer aktiv ist und die Tradition weiterführt.

Erwähnenswert in Naulitz ist zudem die Reitschule, der Ponyclub Naulitz. Hier können Kinder und Erwachsene die Freude am Reiten entdecken und die Nähe zu den Tieren genießen.

  • Naulitz_Ortseingang_int.JPG
  • Naulitz_Bauernhaus_int.JPG
  • Naulitz_Dorftreff_int.JPG
  • Naulitz_Luft_west_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Ralf Schulz
Naulitz Nr. 10
29482 Küsten
Tel.: 0171-7565414
E-Mail senden

Reitze, ein idyllisches Dorf mit etwa 50 Einwohnern, wurde erstmals im Jahr 1313 als „Recizze“ erwähnt. Die lange Geschichte des Dorfes wurde u.a. 2013 bei einer 700-Jahrfeier zelebriert.

Eine besondere Rolle in der heutigen Dorfgemeinschaft spielt der Dorfverein „Dorfgemeinschaft Reitze e.V.“, der 1982 gegründet wurde. Der Verein ist ein wichtiger Bestandteil des dörflichen Lebens und organisiert zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl im Dorf stärken.

Bis in die 1960er Jahre gab es in Reitze eine Kapelle, die jedoch abgerissen wurde. Trotz des Verlustes bleibt die Erinnerung an diese historische Stätte ein Teil des kulturellen Erbes des Dorfes.

  • Reitze_Luft_ost_int.JPG
  • Reitze_Luft_sued_int.JPG
  • Reitze_Dorfplatz_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Hans-Otto Stumpf
Reitze Nr. 1
29482 Küsten
Tel.: 0151-25388148
E-Mail senden

Sallahn, mit etwa 90 Einwohnern, ist ein kleines Dorf, das für seine aktive Dorfgemeinschaft bekannt ist. Der örtliche Schützenverein spielt eine zentrale Rolle im dörflichen Leben und bringt die Bewohner durch traditionelle Veranstaltungen zusammen.

Ein besonderes Highlight in Sallahn ist das vom Schützenverein organisierte jährliche Beachvolleyballturnier, das über die Dorfgrenzen hinaus bekannt ist.

  • Sallahn_Luft_ost2_int.JPG
  • Sallahn_Luft_ost_int.JPG
  • Sallahn_Luft_sued_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Gerhard Büttner
Sallahn Nr. 7b
29482 Küsten
Tel.: 05864-987541
E-Mail senden

Schwiepke wird von 46 Menschen beheimatet und wurde 1296 zum ersten Mal erwähnt. Der aus dem slawischen stammende Name heißt übersetzt "Waldbienenstock".

 

Aus einer 1815 eingerichteten Schmiede ist inzwischen an selber Stelle der Landmaschinenhändler Landtechnik GmbH entstanden.

  • Schwiepke_Ortseingang_int.JPG
  • Schwiepke_Dorfplatz2_int.JPG
  • Schwiepke_Dorfplatz_int.JPG
  • Schwiepke_KLP_int.JPG
  • Schwiepke_Luft_nord_int.JPG
  • Schwiepke_Luft_ost_int.JPG

Ortsvertrauenfrau:

Marion Erbrich
Schwiepke Nr. 21
29482 Küsten
Tel.: 05843-7655
E-Mail senden

Das Rundlingsdorf Seerau im Drawehn liegt etwa 2 Kilometer von Küsten entfernt etwas versteckt hinter Meuchefitz an der südlichen Gemeindegrenze.
Etwa 25 Menschen bewohnen hier insgesamt neun Wohnhäusern, von denen sechs Gebäude unmittelbar um den Dorfplatz gruppiert sind.

Bekannt war Seerau im Drawehn früher für den jährlichen Volksmusikabend. Bei diesem von der Dorfgemeinschaft ausgerichteten Event kamen verschiedene Chöre und Volkstanzgruppen zusammen und präsentierten ihre Werke.

 

  • Seerau_Dorfplatz2_int.JPG
  • Seerau_Dorfplatz_int.JPG
  • Seerau_Luft_nord_int.JPG
  • Seerau_Luft_ost_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Jan Schenck
Seerau im Drawehn Nr. 8
29482 Küsten
Tel.: 
E-Mail senden

Ortsvertrauensmann:

Hendrik Stern
Seerau im Drawehn Nr. 1
29482 Küsten
Tel.: 
E-Mail senden

Süthen zählt 63 Einwohner und liegt an der K 31 direkt hinter Küsten. Entstanden ist Süthen als Rundling aus einem halben Dutzend Höfen im 13. Jahrhundert. In den letzten Jahrzehnten kamen weitere Häuser an der Zufahrtsstraße hinzu.
Eine bekannte Persönlichkeit war der Dorfschulze Johann Parum Schulze. Dieser verfasste vor etwa 300 Jahren eine Chronik über die damaligen Sitten und Gebräuche, sowie über die wendische Sprache. Die Grundschule in Küsten ist nach Johann Parum Schulze benannt und eine Ausstellung im Rundlingsmuseum Lübeln ihm widmet.

In Süthen wird zudem am Ortsrand ein Pferdeschutzhof betrieben, welcher u.a. Pferden eine letzte schöne Station des Lebens gewährt.

  • Suethen_Ortseingang_int.JPG
  • Suethen_Wiese_int.JPG
  • Suethen_Dorfplatz_int.JPG
  • Suethen_Luft_Dorfplatz_int.JPG
  • Suethen_Luft_nord_int.JPG
  • Suethen_Luft_west_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Philipp Steckel
Süthen Nr. 5
29482 Küsten
Tel.: 0175-5469490
E-Mail senden

Tolstefanz stammt aus dem 12. Jahrhundert und liegt etwas abseits von der K 8. Der Name Tolstefanz stammt aus dem slawischen und heißt übersetzt" Dickbärte", was eine Anspielung auf die Gründer des Dorfes sein könnte.
Im 19. Jahrhundert hatte Tolstefanz zeitweise zwei Schulzenhöfe und wurde zum Teil aus Lüchow und zum Teil aus dem Untergut Grabow verwaltet.

Das Dorf zählt 35 Einwohner und wird geprägt von Fachwerkbauten aus dem 18. Jahrhundert, sowie Häusern der Neuzeit.

  • Tolstefanz_Wegweiser_int.JPG
  • Tolstefanz_Ortseingang_int.JPG
  • Tolstefanz_Dorfplatz_int.JPG
  • Tolstefanz_Dorftreff_int.JPG
  • Tolstefanz_Luft_Dorfplatz2_int.JPG
  • Tolstefanz_Luft_Dorfplatz_int.JPG
  • Tolstefanz_Luft_nord_int.JPG
  • Tolstefanz_Ferne_int.JPG

Ortsvertrauensmann:

Julian Judd
Tolstefanz Nr. 3
29482 Küsten
Tel.: 05864-986884
E-Mail senden

Tüschau-Saggrian, ein charmantes Doppeldorf mit insgesamt rund 120 Einwohnern, liegt etwas abseits gelegen an der K 8.

Die beiden Dörfer teilen sich nicht nur eine enge Nachbarschaft, sondern auch die Freiwillige Feuerwehr, die sie gemeinsam mit dem benachbarten Krummasel betreiben.

  • Tueschau_Ortseingang_int.JPG
  • Tueschau_Haus_int.JPG
  • Tueschau_Haus2_int.JPG
  • Tueschau_Geraetehaus_int.JPG
  • Tueschau_Garten_int.JPG
  • Tueschau_Luft_sued_int.JPG
  • Tueschau_Luft_sued2_int.JPG
  • Tueschau_Luft_ost_int.JPG

Ortsvertrauensmann Tüschau:

Christian Schulz
Tüschau Nr. 7
29482 Küsten
Tel.: 
E-Mail: 

Ortsvertrauensmann Saggrian:

Matthias Schulz
Saggrian Nr. 5
29482 Küsten
Tel.: 0170-8388029
E-Mail: